Eine Investition in Photovoltaik-Kraftwerke besteht in der Übernahme von Anteilen an einer zum Bau und anschließenden Betrieb eines Photovoltaik-Kraftwerks gegründeten Zweckgesellschaft.
Unter Berücksichtigung des hohen Energiepreisniveaus und der niedrigen Betriebskosten ist eine Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk eine attraktive Investitionsanlage für Investoren, die auch die Chance nutzen möchten, die natürliche Umwelt zu schonen.
Photovoltaik-Kraftwerke sind umweltfreundlich, weil sie mit billiger und emissionsfreier Technologie Energie aus der Sonne gewinnen. Photovoltaik-Kraftwerke genießen ein gutes Image, erwirtschaften aber vor allem langfristig hohe Erträge, bei höchster Zuverlässigkeit und Investitionssicherheit.
Der Investor wird nicht in die operative Führung der Gesellschaft eingebunden.
Eine Beispielberechnung der Rentabilität des Investors*
Investitionsaufwendungen
4 200 000 PLN
Kraft einer Photovoltaikanlage
1 MW
Energieverkaufspreis
550 PLN/MWh
Einnahmen der Photovoltaikanlage im ersten Jahr
605 000 PLN
Energievertriebsmodell
Preis basierend auf Day-Ahead-Notierungen – Day-Ahead-Markt an der polnischen Strombörse (TGE – Towarowa Gie³da Energii)
Bruttorentabilität des Investors
11,7%
____________________________________________________
* Berechnungsdetails im Investmentvertrag
Sunvest bietet dem Investor ein gemeinsames Investment in den Bau eines schlüsselfertigen Photovoltaik-Kraftwerks an. Angefangen von der Auswahl des Standorts über den Prozess der Einholung von Genehmigungen und Verwaltungsentscheidungen, Planungsarbeiten, Bau und Betrieb des Projekts, einschließlich Überwachung und Wartung, sparen unsere Erfahrungen im Projektmanagement dem Investor Zeit und gewährleisten die Auswahl einer sicheren und rentablen Investition in EEQ.
Sunvest legt dem Investor mehrere vorgefertigte Projekte von Photovoltaik-Kraftwerken zur Auswahl vor. Aus diesen Projekten wählt der Investor den Standort der Investition aus.
Im nächsten Schritt unterzeichnen der Investor/die Investoren und Sunvest einen Investmentvertrag und gründen eine Zweckgesellschaft, in der:
-
der Investor/die Investoren 90 % der Anteile an der Zweckgesellschaft übernimmt
-
Sunvest 10 % der Anteile an der Zweckgesellschaft übernimmt
Die Zweckgesellschaft erwirbt das ausgewählte Photovoltaik-Kraftwerksprojekt,
Die Zweckgesellschaft baut und betreibt ein Photovoltaik-Kraftwerk und erwirtschaftet Gewinne, die an die Eigentümer ausgeschüttet werden. Die Regeln für die Finanzierung des Baus sind im Investitionsvertrag und im SPV-Vertrag enthalten.
Aufgrund des Umfangs der Investitionsaufwendungen möchten wir Sie darüber informieren, dass die Mindestschwelle für den Einstieg eines Investors in den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks 500.000 PLN beträgt.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Investor verantwortet Sunvest alle Prozesse rund um die Umsetzung einer gemeinsamen Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk.
-
Auswahl des Standorts für das Projekt, Analyse der Rentabilität der Durchführung der Investition an einem bestimmten Standort,
-
Erwerb von Landrechten für die zukünftige PV-Anlage,
-
Erlangung einer Umweltentscheidung,
-
Einholung eines Beschlusses über die Bebauungsbedingungen (falls kein verbindlicher Bauleitplan vorliegt),
-
Einholung der Anschlussbedingungen für eine PV-Anlage und Abschluss eines Vertrages zum Anschluss an das Stromnetz.
-
Erstellung eines Bauentwurfs und Einholung eines Baugenehmigungsbescheids,
-
Vereinbarung des Anschlussweges zum Anschlusspunkt der Anlage an das Stromnetz,
-
Auswahl des Generalunternehmers für die Errichtung einer PV-Anlage,
-
Aufsicht des Investitionsträgers über den Bau einer Photovoltaikanlage und Anschluss an das Stromnetz,
-
Festlegung der Bedingungen für den Verkauf von Strom,
-
Endabnahme der Anlage durch den Energiebetreiber,
-
Erzeugung und Verkauf von Strom.
-
Aufrechterhaltung der Effizienz des Photovoltaik-Kraftwerks während seines Betriebs,
-
Erzielung der besten Stromverkaufspreise,
-
Finanzielle Überwachung und Berichterstattung der Ergebnisse an die Eigentümer,
-
Führung der Angelegenheiten der Gesellschaft.
Das Verkaufsmodell des in einem Photovoltaik-Kraftwerk erzeugten Stroms basiert auf Day-Ahead-Strompreisen, die an der polnischen Strombörse (TGE – Towarowa Gie³da Energii) erzielt werden.
Unten die Day-Ahead-Strompreise (PLN/MWh) ? Daten von der TGE-Website (TOWAROWA GIE£DA ENERGII)
TGeBASE_WAvg entspricht dem volumengewichteten durchschnittlichen Day-Ahead-Preis, der von TGE in monatlichen Handelsberichten veröffentlicht wird und sich auf den Handel in einem bestimmten Monat auf der Grundlage von Transaktionen auf stündlichen Day-Ahead-Instrumenten für einzelne Stunden der Stromlieferung in einem bestimmten Monat bezieht.
Die geschätzten Betriebskosten betragen ca. 100.000 PLN netto pro Jahr und 1 MW. Diese Kosten sind:
-
Pachtkosten für Immobilien,
-
Gebäudesteuer,
-
Grundsteuer,
-
Versicherung,
-
Kosten für technische Inspektionen der Anlage, einschließlich Modulreinigung,
-
Kosten für das Rasenmähen,
-
Verwaltungskosten der Gesellschaft.
-
Sunvest als Anteilseigner orientiert sich am langfristigen Interesse der Anteilseigner der Gesellschaft,
-
Der Investor ist nicht in die laufenden operativen Angelegenheiten der Gesellschaft eingebunden, diese Aufgaben werden von Sunvest wahrgenommen,
-
Der Skaleneffekt, Sunvest verhandelt im Namen der gesamten Gruppe von Zweckgesellschaften, die Photovoltaik-Kraftwerke betreiben, um die besten Stromverkaufspreise zu erzielen,
-
Sunvest optimiert die Betriebskosten von Photovoltaik-Kraftwerken,
-
Es bietet Investoren neue Projekte.
Eine Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk sichert langfristig stabile und planbare Einnahmen aus dem Verkauf des aus Sonnenenergie erzeugten Stroms. Photovoltaik-Kraftwerke produzieren 29 Jahre lang Energie, wodurch Sonnenenergie Eigentümern von Photovoltaik-Kraftwerken ein garantiertes Einkommen verschaffen kann, das nicht für die Erneuerung ausgedienter Anlagen in der Gesellschaft einbehalten wird.
Niedrige Betriebskosten resultieren aus dem wartungsfreien Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken und dem Einsatz moderner, bewährter Technologien. Photovoltaikzellen aus hochwertigen Komponenten haben eine 25-jährige Garantie.
Das Kraftwerk ist schnell gebaut, die Bauzeit beträgt in der Regel weniger als 6 Monate.
Die Modularität des Photovoltaik-Kraftwerks ermöglicht eine flexible Gestaltung der PV-Anlage, die an die Bedingungen an einem bestimmten geografischen Standort angepasst ist.
-
Photovoltaik-Kraftwerke sind ein wichtiges Element der Umweltschutzpolitik, der Ausbau erneuerbarer Energiequellen im Energiemix reduziert den Kohlendioxidausstoß in die Atmosphäre,
-
Grundstückseigentümer erhalten die Möglichkeit, an der verpachteten Immobilie zu verdienen, langfristige Pachtverträge und indexierte Mieteinnahmen für viele Jahre können zusammen mit dem Grundstück von Generation zu Generation weitergegeben werden,
-
Die für Photovoltaikanlagen bestimmten Grundstücke sind Mineralböden, also schwache und schwächste Böden mit einer niedrigen Bonitätsklasse: IV, V, VI und Ödland, daher sind sie nicht für die landwirtschaftliche Produktion geeignet,
-
Photovoltaik-Kraftwerke haben eine viel geringere sichtbare Auswirkung als andere erneuerbare Energietechnologien wie anaerobe Vergärung und Windkraftanlagen. Sie können auch durch Zäune oder Hecken geschützt werden und geben keinen Lärm ab. Betrieb und Wartung sowie Sicherheit können aus der Ferne überwacht werden,
-
Die Photovoltaikindustrie trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei und unterstützt die lokale Wirtschaft,
-
Photovoltaikzellen produzieren sehr lange Energie aus einer im menschlichen Maßstab unendlichen Sonnenstrahlungsquelle,
-
Strom wird ohne Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre (Staub, chemische Verbindungen) gewonnen,
-
Es wird geschätzt, dass pro 1.000 kWh Energie aus Photovoltaik die Kohlendioxidemissionen um 812 kg pro Jahr reduziert werden,
-
Photovoltaikzellen sind sicher, sie produzieren keinen Abfall.
-
Photovoltaikmodule,
-
DC/AC-Inverter (Wechselrichter),
-
Stützkonstruktionen in den Boden gestapelt,
-
DC-Installation,
-
AC-Installation,
-
Trafostation,
-
MV-15kV Kabelanschluss,
-
Schutz gegen elektrischen Schlag und Überspannungen,
-
CCTV-Videoüberwachung,
-
Beleuchtung,
-
Umzäunung des Geländes der Photovoltaikanlage.
Photovoltaikzellen sind elektrische Geräte, bei denen unter Ausnutzung des photoelektrischen Effekts eine direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie erfolgt.
Ein Inverter (Wechselrichter) ist ein elektrisches Leistungsgerät, das verwendet wird, um aus Photovoltaikzellen gewonnenen Gleichstrom in sinusförmigen Wechselstrom mit den Parametern des Stromnetzes umzuwandeln, an das er angeschlossen ist.
System zur Montage von Photovoltaikmodulen, das direkt im Boden platziert wird.
Verkabelung im DC-Bereich (Verbindung von Photovoltaikmodulen untereinander und Anschluss von Modulsträngen an den Wechselrichter).
Kabelleitungen von den Invertern werden zur Trafostation geführt.
Container-Trafostation im Betongehäuse
Mittelspannungsschaltanlage MV-15 kV
NS-Schaltanlage – 0,8 kV
MS/NS-Transformator
System zum Messen von Elektrizität
Stationserdung
Die Verlegung des MV-15-kV-Kabelanschlusses erfolgt nach separater Studie in Abstimmung mit dem Stromnetzbetreiber.
Die Schutzerdung dient zum Schutz vor elektrischem Schlag im Mittelspannungsnetz.
Der Schutz vor elektrischem Schlag gegen indirektes Berühren der konstruierten Erzeugungseinrichtungen wird durch den Hauptpotentialausgleich aller leitfähigen Teile realisiert.
Im Bereich der Photovoltaikanlage werden Videoüberwachungsmasten mit in IP-Technologie installierten Kameras konzipiert.
Lichtmasten mit montierten LED-Lampen.
Maschendrahtzaun und Einfahrtstor